Güterbahnhofareal Wolf – Baufeld MF

Neubau MF02, Wettbewerb, 3. Preis, Basel-Stadt
Situationsmodell, Güterbahnhof Wolf, Basel-Stadt

Situationsmodell, Güterbahnhof Wolf, Basel-Stadt

1876 wurde das Güterbahnhofareal Wolf vor Basel eingeweiht und ist bis heute eine einzigartige Eisenbahnanlage.  Mit dem Wegzug des internationalen Güterverkehrs bietet sich Möglichkeiten, die heutigen Logistiknutzungen im Areal für städtebauliche Entwicklungen neu zu ordnen. 2023 wurde ein Bebauungsplan genehmigt, der Wohn- und Gewerbeflächen sowie einen zentralen Hof vorsieht. Eine neue Wolfsbrücke verbessert die Mobilität. Die SBB setzen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, unterstützt durch Technologie und Innovation.


 
Luftbild Areal Wolf Basel, 1963

Luftbild Areal Wolf Basel, 1963

Das Projekt auf dem Areal Wolf übersetzt geschützte Bedürfnisse in Räume und Nutzungen, die sich nicht nur anpassen und aneignen lassen, sondern geht prinzipiell von der Haltung aus, Entfaltungsideen möglich machen zu können. Dabei geht es vor allem um individuelle Lebensweisen, soziale Kontakte sowie ein Miteinander. Wohnungen mit gleich grossen Zimmern erlauben diverse Wohnformen, etwa für Familien oder Wohngemeinschaften. Hinzu kommen Bereiche zur gemeinsamen Nutzung, unter anderem eine lebendige Laube, Räume für Veranstaltungen, Treffen und das Arbeiten von zu Hause aus. Eine solche Verbindung aus Ruhe sowie Begegnung schafft eine hohe Lebensqualität.

Die Gebäude sind nach Norden und Süden ausgerichtet. So entstehen ruhige Hofseiten und belebte Laubenzonen mit Sonne. Das Erdgeschoss lässt sich durch eine Mezzanin-Nutzung räumlich vergrössern und fördert eine Verbindung zwischen Wohnen sowie Arbeiten. Ein Tragwerk aus vorgefertigtem Stahlbeton ermöglicht eine nachhaltige, günstige und anpassbare Nutzung. Schallschutz ist baulich vorgesehen, sodass keine Sondergenehmigungen nötig sind. Dieses Gebäudetechnikkonzept setzt auf sparsamen Umgang mit Energie, Bequemlichkeit und geringe Kosten für die gesamte Lebensdauer. Durch Vernetzung mit dem Viertel sowie umliegenden Arbeitsstätten entsteht ein offener, lebendiger Stadtraum mit grossem Nutzen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt.

Axonometrie Beschützte Bedürfnisse

Axonometrie Beschützte Bedürfnisse

Strukturmodell

Strukturmodell

Axonometrie Zirkuläres Bauen

Axonometrie Zirkuläres Bauen

Blick vom Innenhof, Bild: Ethan de Clerk

Blick vom Innenhof

Bild: Ethan de Clerk
Grundriss oben: 1.-2. Obergeschoss
Grundriss unten: 3-5. Obergeschoss

Grundriss oben: 1.-2. Obergeschoss
Grundriss unten: 3-5. Obergeschoss

Wohnungstypen

Wohnungstypen

Blick vom Eingangsbereich Richtung Wintergarten, Bild: Ethan de Clerk

Blick vom Eingangsbereich Richtung Wintergarten

Bild: Ethan de Clerk
Blick vom Gleisfeld, Bild: Ethan de Clerk

Blick vom Gleisfeld

Bild: Ethan de Clerk

Güterbahnhofareal Wolf – Baufeld MF

Restricted Competition
2024
3rd prize
Address

Basel
Switzerland

Client
SBB AG Immobilien Development Anlageobjekte Mitte, Olten
Team
Piet Eckert, Wim Eckert, Felix Mayaux, Ali Uzun, Giovanni Cesaretti, Damian Wnuk
Collaboration

Client: SBB AG Immobilien Development Anlageobjekte Mitte, Olten
Construction Management: Confirm AG, Zurich
Strutctural Engineering: Amstein + Walthert AG, Zurich
Façade Engineering: Lüchinger Meyer Partner Bauingenieure AG, Zurich
Electrical Engineering: Amstein + Walthert AG, Zurich
HVCSE: Amstein + Walthert AG, Zurich
Sustainablity: icccon AG, Zurich
Building Physics, noise protection: Raumanzug GmbH, Zurich
Fire Safety: Amstein + Walthert AG, Zurich
Noise Protection: Ingenieurbüro Andreas Suter, Thalwil